Psychotherapie
(nach HPG)
Praxis für Entfaltungsprozesse
Das Wort Psychotherapie leitet sich zum einen von dem griechischen Wort Psyche = Seele ab, welches soviel bedeutet wie
Hauch oder Atem & dem Wort Therapie für Heilung/Behandlung. Zu verstehen als Seelenheilung oder Heilung der Seele.
Platon (†
348/347 v. Chr. war ein
griechischer
Philosoph) verlegte das Wesen des Menschen in die Seele, er sah sie unsterblich.
Psychotherapie
Bezeichnet die professionelle Behandlung mit psychologischen Methoden. Das sind angewandte Verfahren und Konzepte, die durch verschiedene Psychotherapieschulen geprägt sind. (Beispiele: Psychoanalyse, Verhaltenstherapie, Systemische- und Gestalttherapie - um nur wenige von sehr vielen Verfahren zu nennen.)
Die Spannbreite der inneren und äußeren Problemlagen kann von sich manifestierendem Unwohlsein über innere Unruhe, Konzentrationsproblemen, Schlafstörungen, Ängste, Depressionen, bis hin zu schweren Störungsbildern, zeigen.
Zu den schwereren Problematiken können u. a. Traumata durch Tod, Trennung, Unfälle, Missbrauch, Naturkatastrophen usw. gehören.
Diese werden zumeist zunächst akut, mittels einer Krisenintervention (Notfallberatung) zur Stabilisierung, begleitet.
Therapeuten nach HPG (Heilpraktikergesetz) begleiten ebenfalls therapeutisch, aber auch in Zeiten wo Therapieplätze kaum zu bekommen sind, überbrückend. So während des Wartens auf einen psychologischen Psychotherapeuten, Facharzt der Neurologie oder Psychiatrie bzw. einen Klinikaufenthalt u. w. .
Vorteil
Bei einem Heilpraktiker für Psychotherapie haben Sie die Möglichkeit die Arbeitsmethoden frei wählbar zu erfahren oder
als fachübergreifende Disziplinen, multifokal (ineinandergreifende sich ergänzende Methoden, statt die Fixierung auf eine Methode wie z. B. der Verhaltenstherapie) in der Anwendung. Dies kann in Zusammenarbeit eines kollegialen Arbeitskreises oder eines Einzeltherapeuten, der multifokal ausgebildet ist, erfolgen.
Dies kann ein klarer Vorteil, gegenüber psychologischen Psychotherapeuten, die meist auf ein sogenanntes Richtlinienverfahren festgelegt sind, sein.
Bei Privatzahlern kann es, aus hiesiger Sicht, ein Vorteil sein sich nicht in Diagnosen festlegen zu müssen.
In der modernen Zeit wird immer wieder darüber diskutiert, wie nachteilig die Benennung einer oder mehrer Diagnosen (überschneidend) für den Einzelnen sein kann...
Das alternative Motto: Keine vorgefertigten Diagnosen
Freie Entwicklung, im Miteinander den Arbeitsprozess auf Augenhöhe gestalten.
Besonders wenn noch keine Diagnose bekannt ist, kann dies eine sehr fruchtbare Basis bilden, weil sich die Problematiken direkt aus den Lebensumständen veranschaulichen lassen.
Die dazu angewandte Begrifflichkeit der "Schattenarbeit" beschreibt in angenehmerer Wortschöpfung, eine Art der Vorgehensweise die tiefergehend schaut.
"Schatten" meint das was wir eigentlich nicht sehen können, wahrnehmen oder wahrhaben wollen. Er ist etwas das uns nicht gefällt, bekommen wir es gespiegelt. Unbewusst steuert er uns, das Eigentliche in uns wird so oftmals unterdrückt.
Therapie kann als eine Art Reinigung jener Seelenanteile verstanden werden. Sie pflegt so "das Haus der Seele" - den Menschen.
(Platon sah das allerdings anders)
Sie trägt zur Persönlichkeitsentwicklung bei - auf dem Weg zu der Person, wie sie gemeint ist.
So können wir leichter in die Lage versetzt sein unseren wahren selbst bestimmten Lebensweg zu beschreiten, aus der immer größer werdenden Stärke in uns.
Das Angebot
- multifokaler Therapieansatz
- Schwerpunkt 1. hypnotherpeutische Anwendungen & Einzelaufstellungen
- Schwerpunkt 2. liebevoll konfrontierende, tiefergehende, lösungsorientierte Kurzeittherapie
- Krisenintervention
- Psychosomatik/Körperarbeit
- Einzelpersonen und Paare ODER Familien (systemisch)
Mein Vorbild
Irvin
David Yalom, ein US-amerikanischer
Psychoanalytiker,
Psychotherapeut,
Psychiater und bekannter
Schriftsteller.
Für viele Menschen am bekanntesten ist das Buch "Die rote Couch".
Zur Rezension gehts hier
Vorgehen
Sie wenden sich mit Ihren Anliegen oder Bedürfnissen an mich als Therapeutin und werden nach einem kostenfreien kurzen Telefonat zu einem Erstgespräch eingeladen.
Das Erstgespräch dauert 1 Stunde und wird auf kommende Therapieeinheiten verrechnet.
(Weitere Angaben zu Preisen, Zeiten & Zahlungsarten entnehmen Sie bitte der entsprechenden Seite)
Ist es für beide Seiten stimmig, werden zunächst 5 probatorische (Probe-) Sitzungen vereinbart, die bei Unsicherheiten auch auf 8 verlängert werden können.
Aktuelle Gestaltung
Persönliches Treffen oder Videochat, später auch mal vor Ort möglich.
Die probatorischen Sitzungen dienen dem Kennenlernen, ersten Einblicken zur Übersicht, dem Herausfinden ob es im Miteinander für beide Seiten stimmig ist. Vorliegende diagnostische Unterlagen werden einbezogen und eine ausgiebige Anamnese (Erfragung relevanter Informationen zur weitergehenden Behandlung) erstellt.
Daraus werden im gegenseitigen Einvernehmen die Therapieziele und Vorgehensweisen abgeleitet und erörtert.
Bitte nutzen Sie die Gelegenheit, Ihre Fragen zu stellen!
Nur Privatzahler
____________________________________________________________________________________________________________________________
Rechtliches
Nach dem HeilprG müssen alle, die in eigener Praxis berufs- oder gewerbsmäßig die Heilkunde ausüben, eine staatliche Heilerlaubnis haben.
Es gilt das „Gesetz über die berufsmäßige Ausübung der Heilkunde ohne Bestallung (Heilpraktikergesetz)“.
Wer diese Erlaubnis hat, darf ebenfalls heilkundlich Psychotherapie ausüben. - Psychotherapie nach dem Heilpraktikergesetz. (HPG)
Die Prüfung für Heilpraktiker Psychotherapie erfolgt ausschließlich im Fachgebiet „Psychotherapie“ mit dem Schwerpunkt psychiatrischer
Erkrankungen. Mindestens ein Therapieverfahren ist heute voraussetzend.
______________________________
Hinweise
Vorliegende schwerwiegende Diagnosen werden von uns zu entsprechend ausgebildeten Fachärzten/Spezialisten /Psychiatern weitergeleitet.
In Ausnahmefällen ist auf besonderen Wunsch des Betroffenen - in Absprache mit dem Facharzt - eine begleitende Therapie möglich.
Dazu gehören u. a. :
Borderline Erkrankungen, schwerer Narzissmus, Schizophrenie u. w.
Zudem arbeiten wir nicht mit suchtaktiven Personen. Es muss eine nachgewiesene Abstinenz von mindestens 1 Jahr vorliegen.